Heimatfest Alpzit rückt Hindelanger Alpsaison in den Mittelpunkt

Mit dem Viehscheid endet in Bad Hindelang (Allgäu) am 11. September traditionell der Bergsommer – der Alpabtrieb von rund 900 Stück Vieh ist im Dorf ein Festtag. Vom Alpauftrieb der Tiere im Juni nehmen Einheimische und Gäste eher selten Notiz. Die vom Verein „Ostrachtal Attraktiv“ organisierte Veranstaltung „Hindelôngar Alpzît“ rückt aus diesem Grund die Alpsaison in Bad Hindelang mit einer großen Veranstaltung in den Mittelpunkt.

BR Fernsehen zeigt TV-Beitrag über Bad Hindelang

Das BR Fernsehen des Bayerischen Rundfunks zeigt am Montag, 13. Mai, 21 Uhr, den Film „Daheim in Bad Hindelang“. Zu einer Preview lädt die Allgäuer Gemeinde Bürger und Interessierte am Donnerstag, 9. Mai, ab 19.30 Uhr in das Kurhaus ein. Der Fernsehbeitrag aus der Reihe „Bayern erleben“ beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Tourismus sowie dem „Ökomodell Hindelang“. 

Bad Hindelang gibt erstmals „Genusskalender“ heraus

Die Gemeinde Bad Hindelang (Allgäu) ist für alle Sinne ein Genuss. Seit März 2018 ist dies vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium offiziell bestätigt – der beliebte Ferienort darf den Titel „Genussort“ tragen. Ab 2019 kann in dem Kneippheilbad und Heilklimatischen Kurort gezielt nach Vorgabe gekocht, geschlemmt und gestaunt werden. Grundlage dafür liefert der erstmals vorgelegte „Bad Hindelanger Genusskalender“, der das Genießen von April bis November in den zentralen Mittelpunkt rückt.

Skigebiet Oberjoch verlängert Wintersaison bis Ostern

Die Wintersaison im Skigebiet Oberjoch in Bad Hindelang (Allgäu) geht in die Verlängerung. Bei aktuell 1 Meter Schneehöhe am Berg „sind die Bedingungen bei bestens präparierten Pisten nach wie vor topp. Deshalb haben wir uns entschieden, die Saison bis Ostern zu verlängern“, sagt Michael Riedlinger, Vorstand der Bergbahnen Hindelang-Oberjoch. Seit 15. Dezember 2018 läuft in Oberjoch der Skibetrieb.

Wagner Magnete bringt neuen Nichteisenscheider auf den Markt

Ein Nichteisenscheider (NE-Scheider) mit besonderen technischen Neuerungen ist die Antwort von Wagner Magnete auf die immer größeren Produktströme in der Altholz- und Sperrmüllaufbereitung. Der neue Wirbelstromscheider mit exzentrisch gelagertem Rotorsystem kann dank neuer, ausgefeilter Auswuchttechniken jetzt auch mit einer Arbeitsbreite von 3,0 Metern gebaut werden und läuft ebenfalls mit einer Rotordrehzahl von 3.000 Umdrehungen in der Minute.

Automatische Wiggensbacher Käsepflege läuft wie geschmiert

Robby“ ist zwei Meter breit, fünf Meter groß, sieht aus wie ein überdimensionaler Gabelstapler und ist in seiner täglichen Arbeit für die Bio-Schaukäserei Wiggensbach ein Riese: 500 Stück Käse pro Stunde schmiert der im Ziegelgewölbekeller des Allgäuer Unternehmens installierte Käsepflege-Roboter mit Salz, wahlweise mit Kräutern, Bier, Wein oder Most, bürstet langsam oder schnell und pflegt die Käse  – je nach Knopfdruck – mit viel oder wenig Wasser.

„Salzufler Landpartien“ entwickeln sich zur Ausflugsmarke

Mit den „Salzufler Landpartien“ hat die Staatsbad Salzuflen GmbH vor vier Jahren ein Idyll aus der Ära Fürst Metternichs und der Biedermeier-Zeit neu auferlegt und mit Leben erfüllt: Bei Tages- und Halbtagestouren oder Gruppenfahrten mit modernen Reisebussen erkunden, entdecken und erleben Einheimische und Gäste die nahe Region, die schmucke Salzsiederstadt mit ihrem historischen Stadtkern, den beeindruckenden Gradierwerken und dem neuen Erlebnis- und Gesundheitspark.

„Kraftquelle Allgäu“ liefert Lebensfreude und Energie

Den Körper und Geist mit neuer Energie und Lebensfreude versorgen, Spiritualität erstmals oder wiederentdecken fällt im Westallgäu und im württembergischen Allgäu leicht. In der „Kraftquelle Allgäu“ mit den zahlreichen Pilger- und Kräuterangeboten finden Einheimische und Gäste Anreize für ein Leben im Einklang mit der Schöpfung und deren Ursprung.