Hommage an Europas Alm- und Alphirten

Die Gemeinde Bad Hindelang (Allgäu) hat im context verlag Augsburg/Nürnberg die internationale und interdisziplinäre Bibliographie „Alm- und Alpwirtschaft im Alpenraum“ des renommierten Alpenforschers und Autors Prof. Dr. Werner Bätzing herausgegeben. Die alpflächenreichste Kommune Deutschlands – rund 8.000 Hektar Alprechtsfläche machen 56 Prozent der Gemeindefläche aus – stellt darin erneut die große Bedeutung der Alm- und Alpwirtschaft für Umwelt- und Naturschutz und damit für den Erhalt der hochalpinen Alpwirtschaft heraus.

Musikreihe mit Mozart, Schmankerln und Prinzregent Luitpold

Der Auftakt der erstmals 2005 durchgeführten Musikreihe „Ein Ort wird Musik“ in Bad Hindelang (Allgäu) ist Ende Juni geglückt. Der zweite Teil des Musikfestivals am Samstag/Sonntag, 09./10. Oktober, steht im Zeichen des Prinzregenten Luitpold von Bayern. Musikalischer Gastgeber ist der bekannte Violinist und Veranstaltungsgründer Florian Meierott.

Bad Hindelang ist bekannt für seine große Bandbreite an köstlicher Kulinarik mit regionalen Gerichten aus der heimischen Küche – das Allgäuer Bergdorf ist einer von 100 „Genussorten“ in Bayern.

 

Alpenforscher Prof. Dr. Bätzing stellt in Bad Hindelang neues Buch vor

Im Oktober gibt die Gemeinde Bad Hindelang (Allgäu) die internationale und interdisziplinäre „Bibliographie Alm- und Alpwirtschaft“ im context verlag Augsburg | Nürnberg heraus. Hauptautor ist der bekannte Alpenforscher Prof. Dr. Werner Bätzing. Dazu findet am Montag, 11. Oktober, 11 Uhr, im Kurhaus von Bad Hindelang eine Pressekonferenz mit Prof. Dr. Bätzing statt.

Stahl, Drahtseil und Team-Spirit für Sicherheit im Edelrid-Klettersteig

Die Generalsanierung am „Edelrid-Klettersteig“ in Bad Hindelang (Allgäu) war ein Kraftakt und Knochenjob: Sieben Bergführer verarbeiteten auf dem „Iseler“ (1.876 m) täglich bis zu 13 Stunden drei Wochen lang 1,5 Tonnen Stahl, spannten Stahlseile in einer Länge von 1.100 Metern und verbauten 700 Stahlklemmen und 390 Stahlanker für besonders schwere Lasten in Beton.

Bio-Schaukäserei Wiggensbach erhält Förderbescheid für „Erlebniswelt“

Eine Erlebniswelt mit Schauküche und Verkaufsräumen für bio-regionale Produkte soll auf dem Firmengelände der Bio-Schaukäserei Wiggensbach entstehen. Im Wiggensbacher „HEUGarta“ sollen die Mehrwerte und Besonderheiten der Bio-Fleisch-Spezialitäten der Weideschuss.bio GmbH sowie bio-regionale Käse- und Milch-Produkte praxis- und erlebnisorientiert dargeboten werden.

„Intakte grüne Bad Hindelanger Natur stärkt die mentale Gesundheit“

Der Erhalt der heimischen Biodiversität hat im Lebensraumkonzept „Unser Bad Hindelang 2030“ einen zentralen Platz. Die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, die offene Kulturlandschaft sowie die Fülle an bunten Bergwiesen sind in der Allgäuer Gemeinde von so herausragender Bedeutung, dass sogar die Tourismusstrategie danach ausgerichtet wurde.