Alpenrosen-Bergpanorama über Bad Hindelang

Wer sich an den deutschen Heimatfilm „Wenn die Alpenrosen blüh'n“ aus dem Jahre 1955 erinnern kann, dem fallen unvergessene Charaktere wie Theo Lingen, Christine Kaufmann oder Harald Juhnke ein. Womöglich kommt einem auch sofort in den Sinn, wie weit und steil der Weg zuweilen ist, um eine blühende Alpenrose in ihrer vollsten Pracht zu Gesicht zu bekommen. In Bad Hindelang (Allgäu) muss man mehr als 600 Höhenmeter überwinden und etwa zweieinhalb Stunden Fußmarsch bergaufwärts mit Zielort „Wertacher Hörnle“ einplanen, um dieses Naturschauspiel live zu erleben.

Schreibende Reise-Familien für Ferien-Berichterstattung gesucht

Die großartigen und vielfältigen Urlaubsregionen Baden-Württembergs mit der eigenen Familie für drei Tage im Sommer erobern, erleben und genießen und darüber einen Erlebnisbericht verfassen –  diese Möglichkeit bietet die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Bloggern, Reiseredakteuren und freien Journalisten im Rahmen des Projekts „familien-ferien in Baden-Württemberg“.

Gesucht werden drei Familien, die jeweils (je ca. 2,5 Tage) einen Bericht (inklusive Bildern) über ihre Erlebnisse im Rahmen einer Kurzreise mit der Familie erstellen.  

Musikalische Alpwanderung durch Allgäuer Hochalpen

Einen Tag lang wanderten am 24./25. Juni 2017 insgesamt 444 Teilnehmer bei der Veranstaltung „24 Stunden von Bayern“ durch die Allgäuer Hochalpen von Bad Hindelang. Zum Start in die Bergwander-Saison 2018 lässt Bad Hindelang das Spektakel aus dem Vorjahr wieder aufleben: Der bekannte Allgäuer Ferienort beteiligt sich am Donnerstag, 7. Juni, am „Wanderfrühling“ der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Geplant ist eine „Musikalische Alpwanderung“ durch Bad Hindelang, die zum Teil über die 24-Stunden-von-Bayern-Route führt.

Golfclub Memmingen verabschiedet Präsident Hermann Kutter

Selten war eine Mitgliederversammlung des Golfclubs Memmingen so gut besucht wie in diesem Jahr und nie verlief diese Veranstaltung so emotional wie 2018. Dafür gab es einen guten Grund: Nach 25 Jahren im Amt verabschiedete der Verein seinen Clubpräsidenten Hermann Kutter, bestimmte ihn zum Ehrenpräsidenten und wählte Martin Wartig zum Nachfolger. Das bisherige Vorstandsteam wurde, von Kutter abgesehen, ohne Gegenstimmen im Amt bestätigt und auf einer Position verstärkt – neben Tina Groll gibt es mit Stefan Kutter jetzt einen zweiten Vizepräsidenten.

3. Gipfeltreffen in Oberjoch kommt erneut Auszubildenden zugute

Von dem „3. Gipfeltreffen der Allgäuer Hoteliers, Gastronomen & Touristiker“ in Oberjoch profitieren erneut Auszubildende aus dieser Branche. Unter verschiedenen Bewerbungen ausgewählt wurde der Förderverein für gastgewerbliche Berufe e.V. der Berufsschule Immenstadt, der am Dienstag, 12. Juni einen Scheck für die Ausbildungsförderung des Nachwuchse erhalten wird.

„Hindelanger Alpzit“: Dank und Ehre für Älpler und Bergbauern

Die offene und hochalpine Kulturlandschaft mit ihrer einmaligen Artenvielfalt hat Bad Hindelang (Allgäu) in den vergangenen Jahrzehnten bundesweit bekannt gemacht. Der Verein „Ostrachtal Attraktiv“ rückt die Bad Hindelanger Land- und Alpwirtschaft jetzt mit der Veranstaltung „Hindelôngar Alpzît“ (08. - 10. Juni) in den Fokus der Öffentlichkeit.

Ein Lied, das weltweit Frieden stiftet und Menschen vereint

„Stille Nacht – Heilige Nacht“ ist ein Lied der Hoffnung. Ein Lied, das Trost spendet, Grenzen überwindet, Krisen übersteht und für das keine pompöse Orgel-Begleitung notwendig ist. 1818 komponieren Priester Joseph Mohr und Lehrer Franz Xaver Gruber das sechs-strophige Gedicht, um den armen und von Hunger leidgeplagten Menschen in Oberndorf bei Salzburg ihren Glauben an Gott und an sich selbst zurück zu geben. Mohr und Gruber schreiben sanfte Töne, die zu Herzen gehen – und: sie schreiben Geschichte.

Deutscher Bädertag findet 2018 in Bad Salzuflen statt

Unter dem Motto „Gesundheit aus der Natur - Deutsche Heilbäder und Kurorte“ veranstaltet der Deutsche Heilbäderverband e.V. (DHV) vom 27. – 29. September 2018 den 114. Deutschen Bädertag. Austragungsort ist die nordrhein-westfälische Stadt Bad Salzuflen, die aktuell das 200-jährige Jubiläum des Fürstlichen Solebades feiert.

In Vorträgen und Workshops wird besonders die naturbezogene Basis des Kur- und Heilbäderwesens aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.