(Rad)-Touren der Sterne führen nach Bad Mergentheim

Bad Mergentheim hat sich in den vergangenen Jahren als Eldorado für Rad-Reisende aller Generationen weit über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus einen Namen gemacht. Die konsequente Umsetzung des jüngst vom Allgemeinen Deutsche Automobil-Club (ADAC) positiv bewerteten umwelt- und klimafreundlichen Mobilitäts-Konzepts für mehr touristische Nachhaltigkeit spielt eine ebenso gewichtige Rolle wie die Auszeichnungen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs.

Klimafreundliches Mobilitäts-Angebot in Bad Mergentheim

Einen besonders klima- und umweltfreundlichen Urlaub verbringen Gäste in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg). Zu diesem Ergebnis kommt der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC), der 20 deutsche Tourismusorte in ausschließlich ländlicher Region unter die Lupe genommen hat. Mit zehn von elf möglichen Punkten stuft der ADAC das vielfältige Angebot auf Platz zwei ein hinter Wernigerode (Sachsen-Anhalt) und hebt darüber hinaus die direkte Anbindung zu Rad-Fernwegen hervor.

Bio-Schaukäserei Wiggensbach wächst weiter

Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach eG wächst weiter. Das mehrfach prämierte Allgäuer Unternehmen hat jetzt zwei weitere landwirtschaftliche Betriebe aufgenommen und somit die Anzahl der Genossenschaftsmitglieder auf 18 erhöht. Alle  Partner der Bio-Schaukäserei Wiggensbach sind im bayerischen und baden-württembergischen Allgäu beheimatet und Betriebe der Anbauverbände Bioland, Naturland und Biokreis.

Staatsbad Salzuflen setzt Zukunftsdialoge über Gesundheitstourismus fort

Seit fünf Jahren arbeitet das nordrhein-westfälische Sole- und Kneipp-Heilbad Bad Salzuflen akribisch und gezielt an seiner Zukunft als Gesundheits- und Tourismusstandort. Treibende Kräfte und Organisatoren von verschiedenen Zukunftsdialogen über den Gesundheitstourismus in Stadt, Region und Land sind die Staatsbad Salzuflen GmbH und die auf die Entwicklung von Kurorten spezialisierte Tourismusberatung „Project M“. 

Bikepark Hornbahn Hindelang startet in die Sommersaison

Seit Ende Mai transportieren die wettergeschützten Gondeln der Hornbahn Hindelang Bergwanderer und Tourengeher wieder zur rund 1.320 Meter hoch gelegenen Bergstation am Imberger Horn. Ab Samstag, 13. Juni, können auch Biker mit ihren Rädern wieder zusteigen – der Bikepark Hornbahn Hindelang startet in die Sommersaison 2020. Die Hornbahn fährt in der Zeit von 9.00 und 16.30 Uhr.

Staatsbad gibt „SalzuflenCARD“ auch an Tagesgäste aus

Das Staatsbad Salzuflen gibt seine „SalzuflenCARD“ jetzt auch an Tagesgäste aus. Kurzurlauber können künftig bereits vor Reiseantritt ihren persönlichen Erlebnistag im beliebten nordrhein-westfälischen Sole-Heilbad individuell gestalten. Zur Auswahl stehen maßgeschneiderte Leistungen aus fünf Kategorien, die entweder mit oder ohne Vorreservierungen oder auf Anfrage gebucht werden können.

Bad Hindelanger Qualitätsoffensive zahlt sich weiter aus

Die Investitionen der Gemeinde Bad Hindelang (Allgäu) in die touristische Infrastruktur, den digitalen Vertrieb und das Qualitätsbewusstsein der Hotels und Gastgeber haben sich 2019 insbesondere auf die durchschnittliche Auslastung der Unterkünfte positiv ausgewirkt: Die Zahl der Auslastung in den Unterkünften stieg im vergangenen Jahr von 47 auf 48,1 Prozent.

Und das, obwohl die Zahl der Übernachtungen auf 1.083.535 (im Vorjahr: 1.095.508) um 1,1 Prozent und die Zahl der Gäste auf 219.518 (225.010) um 2,4 Prozent etwas zurückging.