Attraktion Erlebnis- und Gesundheitspark Bad Salzuflen
Die Umgestaltung des Kurparks Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen) in einen attraktiven, innovativen Erlebnis- und Gesundheitspark für alle Generationen hat 2018 bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Die Umgestaltung des Kurparks Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen) in einen attraktiven, innovativen Erlebnis- und Gesundheitspark für alle Generationen hat 2018 bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Den Körper und Geist mit neuer Energie und Lebensfreude versorgen, Spiritualität erstmals oder wiederentdecken fällt im Westallgäu und im württembergischen Allgäu leicht. In der „Kraftquelle Allgäu“ mit den zahlreichen Pilger- und Kräuterangeboten finden Einheimische und Gäste Anreize für ein Leben im Einklang mit der Schöpfung und deren Ursprung.
Aufblühende Knospen bestaunen und wärmende Sonnenstrahlen genießen, Skifahren oder Ski-Langlaufen und dabei tief und unbeschwert durchatmen – der Frühlingsbeginn 2019 in Bad Hindelang ist so vielseitig wie nie. Ein Moment des Glücks vor allem für Allergiker, die den Lenz zumeist mit Triefnase und tränendem Auge als mit Glücksgefühlen begrüßen. Die Pollenkonzentration in den Höhenlagen des Heilklimatischen Kurorts ist zum Start in das Frühjahr gering, die Wintersportbedingungen im Skigebiet Oberjoch und in Unterjoch sind bestens.
Unter dem Motto „Stärke deine Muskeln – bleib' rückenfit!“ findet am Freitag, 15. März, der „18. Tag der Rückengesundheit“ statt. An den bundesweiten Veranstaltungen und Aktionen beteiligt sich auch das Staatsbad Vitalzentrum in Bad Salzuflen, das an diesem Tag zwischen 16 und 19.30 Uhr in der Salinenstraße 1 in Bad Salzuflen Kurse und Workshops anbietet.
Der 2018 produzierte Imagefilm über den anerkannten Heilklimatischen Kurort Freudenstadt (Baden-Württemberg) ist auf der internationalen Tourismuswirtschaft (ITB) in Berlin mit dem Preis „Golden City Gate“ ausgezeichnet worden. Freudenstadt erhielt in der Kategorie „Region National“ Silber.
Sehr gute Wintersportbedingungen und der sonnige Sommer 2018 haben Bad Hindelang (Allgäu) erneut eine großartige Gästebilanz beschert: 1.095.059 Übernachtungen bei 224.919 Ankünften bedeuten das zweitbeste Ergebnis seit 1997 – Bad Hindelang zählt somit erneut zum erlauchten Kreis der bayerischen Übernachtungsmillionäre.
Nur die Mutigsten der Mutigen gehen am Sonntag, 17. Februar, beim „Internationalen Hornerrennen“ in Bad Hindelang (Allgäu) an den Start. 65 Schlitten aus dem Allgäu und aus Österreich haben sich angemeldet für das traditionsreiche Schlittenrennen, das bereits zum 16. Mal ausgetragen wird. Start ist am Sonntag ab 13 Uhr. Gefahren wird im Bad Hindelanger Ortsteil Vorderhindelang im „Schliermoos“ auf einer rund 1.300 Meter langen, sehr anspruchsvollen Strecke. Veranstalter ist der Hornerverein Ostrachtal e.V. Das Rennen zählt zum Wettbewerb um den „Alpen-Cup“.
Sechs Wochen vor der Weltmeisterschaft im norwegischen Rjukan bestreiten die besten Ski-Telemarker der Welt zwei Weltcuprennen in Bad Hindelang (Allgäu). Austragungsort ist am Samstag/Sonntag, 9./10. Februar, im Skigebiet Oberjoch die Telemark-Weltcup-Piste nahe der Grenzwiesbahn.
Mit dem Doppelprädikat Sole und Kneipp und drei prominenten Botschaftern geht die Staatsbad Salzuflen GmbH in ihr erstes großes „Gesundheitsjahr“. Veranstaltungen aus dem sportlichen und therapeutischen Angebot sollen Einheimische und Gäste 2019 zu mehr Aktivität und einer bewussteren Lebensweise anspornen.
Schirmherr und Markenbotschafter „Gesundheit“ ist Thomas Helmer. Dem Fußball-Europameister und Fernsehmoderator zur Seite stehen die Hamburger Torwart-Legende Uli Stein sowie der bekannte Sylter Sternekoch Alexandro Pape.
Foto: Staatsbad Salzuflen GmbH
Das Wiesengrund-Ballonfestival in Bad Hindelang (Allgäu) war erneut ein großer Erfolg. Knapp 1.000 Besucher verfolgten das beliebte Ballonglühen nahe des Hotels Wiesengrund, das die Veranstaltung zum zweiten Mal organisierte.